Breitband und Internet

Homepage Zweckverband Breitband

Die Homepage des Zweckverbands Breitband unter www.zvbbh.de wird kontinuierlich aktualisiert und auch auf neue Bedarfe umgestaltet. Insbesondere der Bereich "Häufige Fragen und Antworten" (FAQ) wurde auf die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger aktualisiert. Wir möchten Sie herzlich einladen sich die Homepage anzusehen. Alle Informationen werden laufend aktualisiert und ergänzt.

Neues zum Breitbandausbau Feldberg (21.07.2025)

Breitbandausbau in Feldberg: Land und Bund unterstützen Ausbau – Erste Anschlüsse in Bärental voraussichtlich noch in diesem Quartal

Gute Nachrichten für den Breitbandausbau in Feldberg: Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH), dem auch die Gemeinde Feldberg angehört, hat vom Land Baden-Württemberg einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 9,3 Mio. Euro erhalten. Die Mittel stammen aus dem Mitfinanzierungsprogramm des Landes zur Bundesförderung nach der Gigabitrichtlinie 2.0 und dienen dem weiteren Glasfaserausbau in insgesamt zwölf Mitgliedsgemeinden – darunter auch Feldberg.
Die Förderung fließt in das sogenannte Betreibermodell des Zweckverbands, das den Ausbau bislang unterversorgter Bereiche (sogenannter „dunkelgrauer Flecken“) vorsieht. Die genehmigte Maßnahme hat ein Gesamtvolumen von über 23 Mio. Euro, die Landesmittel decken 40 Prozent der förderfähigen Kosten ab. Der Ausbau erfolgt in enger Abstimmung mit dem Bund, dem Land, den Kommunen sowie privaten Telekommunikationsunternehmen.

Bärental wird bald ans Netz gehen

In Feldberg schreiten die Ausbauarbeiten voran: Noch in diesem Quartal sollen voraussichtlich die ersten Hausanschlüsse im Ortsteil Bärental in Betrieb genommen werden. Über das leistungsfähige Glasfasernetz erhalten Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe dort künftig Zugang zu stabilen, gigabitfähigen Internetverbindungen.

Weitere Maßnahmen in Planung

Auch für den weiteren Ausbau im Gemeindegebiet – insbesondere das sogenannte „Los 2 Feldberg“ – laufen die Vorbereitungen. Leider sind Planungen noch nicht abgeschlossen. Die nächste Ausschreibung verzögert sich daher. Dies ist sowohl für die Bevölkerung als auch für die Gemeindeverwaltung bedauerlich – zumal die Verzögerung nicht im Einflussbereich der Gemeinde liegt. Der Zweckverband koordiniert die weiteren Schritte und wird einen Zeitplan veröffentlichen, sobald dieser vorliegt.

Hinweis zur Zuständigkeit

Fragen zum Breitbandausbau, zu Anschlussmöglichkeiten oder zur Bauabwicklung können direkt an den Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald gerichtet werden. Die Kontaktdaten sowie aktuelle Informationen zum Ausbau finden Sie unter: www.breitband-breisgau.de

Land setzt auf starke Partnerschaften

Der Breitbandausbau wird nicht nur vor Ort, sondern auch auf Landesebene strategisch weiterentwickelt: Mitte Juli wurde im Digitalisierungsministerium der sogenannte Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet. Beteiligt sind 24 Partner – darunter Kommunale Landesverbände, Telekommunikationsunternehmen, Stadtwerke und Branchenverbände.
Ziel ist es, den eigenwirtschaftlichen und geförderten Ausbau noch besser zu verzahnen, gemeinsam öffentlichkeitswirksam für Glasfaseranschlüsse zu werben und mit einem neuen Gigabitatlas den Ausbau landesweit transparent zu dokumentieren. Das Land Baden-Württemberg hat seit 2016 bereits über 3,2 Mrd. Euro für den Breitbandausbau bereitgestellt – zusammen mit dem Bund flossen landesweit bislang rund 6,7 Mrd. Euro in die digitale Infrastruktur.

Neues zum Breitbandausbau Feldberg (Feldberg, 02.01.2024)

Hausbegehungen im Zuge des geförderten Breitbandausbau
Im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus in der Gemeinde Feldberg, wurde seitens des Zweckverbands Breitband Breisgau Hochschwarzwald (ZVBBH) die Firma MRK Media AG mit den Ingenieurleistungen beauftragt.Zu diesen Leistungen gehören protokollierte Hausbegehungen zur Festlegung des Trassenverlaufs auf dem Privatgrundstück sowie der Hauseinführung mit einer Fotodokumentation außerhalb und innerhalb der Gebäude.Aus diesem Grund werden von der MRK Media AG telefonisch Begehungstermine vereinbart und vom ZVBBH akkreditierte Begeher eingesetzt. Vor jeder Begehung mit dem Hauseigentümer ist dieser berechtigt die Akkreditierungen einzusehen.Die Mitarbeiter / Begeher können sich mit einem Dienstausweis der Firma MRK Media AG ausweisen. Sprechen Sie gerne auch mit Ihren Nachbar:innen über diese Maßnahme, damit möglichst schnell alle Bürger und Bürgerinnen informiert sind. Herzlichen Dank.  

Neues zum Breitbandausbau Feldberg (Feldberg, 26.10.2023)

Los I: Erste PoP-Station stehtBeim Ausbau des Breitbandnetzes der Gemeinde Feldberg ist ein weiterer Meilenstein erreicht. Heute konnte in Feldberg-Bärental an der Einfahrt zum Schrofenweg die erste PoP-Station aufgestellt werden.Ein PoP (Point of Presence) ist eine Verteilstation im Format einer Fertigteilgarage. Das Bauteil wiegt etwa 24 Tonnen und wurde per Schwerlasttransport direkt bis an den Aufstellort geliefert. Mit dem Aufstellen des ersten PoP ist eine wichtige Voraussetzung für den späteren Betrieb des Glasfasernetzes erreicht. In den Stationen laufen alle Röhrchen zusammen, welche von den zu erschließenden Gebäuden der Kunden kommen. In den Röhrchen befinden sich die Glasfasern, welche nach Verlegung der Röhrchen eingeblasen werden und der Übertragung des Mediums Licht dienen. Spezielle Aktivtechnik wandelt das Lichtsignal zwischen den PoPs in ein hochfrequentes Multiplexsignal und stellt damit letztlich die Verbindung vom Haushalt zum Internet über sogenannte Fernkabel her. Es ist quasi der Übergabepunkt von den Hausanschlüssen zum Fernkabelnetz.

Los II: Zuschlag für die Planungsleistungen zum Glasfaserausbau weißer Flecken in FeldbergDie Planungs- und Ingenieursleistungen des Los II in Feldberg wurden an die Firma MRK Media AG aus München vergeben. Die Ausbauplanungen für die betreffenden unterversorgten Bereiche (weiße Flecken) nehmen damit Fahrt auf.Mit der Vergabe der Planungsleistungen ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Die Firma MRK Media AG beginnt unmittelbar mit den Planungen zum konkreten Ausbau der weißen Flecken. Nach Abschluss der vorbereitenden Planungsarbeiten werden die Bauleistungen ausgeschrieben.Glasfasernetz bleibt in kommunaler Hand. Für die unterversorgten Anschlüsse in den sogenannten weißen Flecken wird das Glasfasernetz beim Ausbau für die Anschlussnehmer kostenfrei bis in die Gebäude errichtet. Das errichtete Glasfasernetz bleibt in der Hand des Zweckverbands Breitband und der jeweiligen Mitgliedsgemeinde bzw. des Landkreises. Den Netzbetrieb übernimmt dann Zug um Zug die Vodafone GmbH nach Überlassung fertiggestellter, funktionaler Netzabschnitte. Auch andere Anbieter können über „open access“ Dienste auf dem Glasfasernetz anbieten. Der Ausbau wird über das Breitbandprogramm des Bundes und die Programme des Landes Baden-Württemberg gefördert.

 Was bedeutet weißer Fleck? Was ist ein Los? Wie geht der Breitbandausbau im Hochschwarzwald voran? Antworten auf diese Fragen liefert der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald. Die Homepage des Zweckverbands Breitband unter www.zvbbh.de wird kontinuierlich aktualisiert. Insbesondere der Bereich "Häufige Fragen und Antworten" (FAQ) wurde auf die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger aktualisiert. Wir möchten Sie herzlich einladen sich die Homepage anzusehen. Alle Informationen werden laufend aktualisiert und ergänzt.