Kurzbeschreibung
Wer sind wir?
Unser Verein wurde am 26. Oktober 1954 gegründet. Wir haben an die 100 Mitglieder.
Beschreibung
Mitten im Herzen des Südschwarzwaldes, mit dem größten Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg, finden Sie als Naturliebhaber viele lohnende Ziele für Ihre Wanderungen.
Urige Hütten laden zum einkehren ein und am Ufer der vielen Seen können Sie Ihre Seele baumeln lassen.
Unser Ziel:
• Instandhalten von Wegen und Wegemarkierungen
• Veranstaltung von gemeinschaftlichen Halbtages-, Tages-, und Mehrtages-Touren
für unsere Mitglieder und unsere Gäste
• Natur- und Heimatschutz
• geführte Radtouren
• Walderlebnistage für die ganze Familie.
Wenn Sie uns in unserer Arbeit unterstützen wollen, dann freuen wir uns auf
Ihre Mitgliedschaft.
Kategorie
SportvereineKurzbeschreibung
Auch in unserer Gemeinde gibt es Armut, Krankheit, Schicksalsschläge und Einsamkeit. In solchen Krisen werden Menschlichkeit und Nächstenliebe zum Prüfstein christlichen Lebens.
Wir unterstützen hilfsbedürftige Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde Feldberg, unabhängig von Ihrer Konfession:
Beschreibung
- Durch kurzfristige und unbürokratische finanzielle Unterstützung in Not geratener Personen
- Durch Vermittlung von Fahrdiensten
- Durch Einkaufshilfe
- Durch Besuchsdienste
Außerdem leistet unser Verein finanzielle Unterstützung an gemeinnützige Pflegeeinrichtungen.
Wenn Sie oder andere Feldberger Bürger*Innen Hilfe brauchen, rufen Sie uns an:
Matthias Weber 07655 225 388 oder Max Joos 07655 93 39 581.
Weitere Ansprechpartner sind auch unsere Ortsteilvertreter und Vertreterinnen.
- Für Altglashütten: Georg Schwörer
- Für Bärental: Elisabeth Klein
- Für Falkau: Thomas Götz-Basten
- Für Neuglashütten: Carmen Schindler
- Für Feldberg: Regina Wasmer
- Für Besuchsdienste: Doris Reeb
Unser Verein lebt rein von Spenden und Mitgliedsbeiträgen, sowie dem Engagement der Ehrenamtlicher.
Haben Sie keine Scheu, wir sind bemüht, rasch und unbürokratisch zu helfen.
Außerdem können Sie sich in Notsituationen an die Gemeindeverwaltung Tel. 07655 801-0 wenden.
